Wir suchen
Pressesprecher*in für den Waldorfbund Österreich
Wir erwarten von ihnen Kontakte im Waldorfbereich, Erfahrung im PR-Bereich, Freude an Teamarbeit und freie Zeiteinteilung. Dafür bieten wir eine Anstellung für 10 Wochenstunden (470 Arbeitsstunden im Jahr) oder eine Honorarvereinbarung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an bund@waldorf.at
Leistungen
Medienarbeit für schulübergreifende Veranstaltungen (z. B. Waldorftag, Jubiläen, Podiumsdiskussionen, besondere Aktionen etc.)
a) Mitarbeit bei z.B. Einladung für Podiumsbesetzung (PolitikerInnen und SchulsprecherInnen) und Moderation; Mitarbeit beim Veranstaltungsbriefing sowie bei der Veranstaltung selbst
b) ggfs. Medienpartner gewinnen
c) JournalistInnen-Einladung sowie JournalistInnen-Betreuung zur Veranstaltung = Verfassen der Einladungsschreiben, Versand, persönliche Kontaktaufnahme
d) Erstellen einer PR-Basisunterlage zur Veranstaltung
e) Mediennachbetreuung zu Veranstaltung = Betreuung der JournalistInnen / Bereitstellung gewünschter Materialien etc.
Umfang: nach Bedarf
Kontinuierliche Pressearbeit = Pressemitteilungen, um die Leistungen und Anliegen der Waldorfschulen / Schulen in freier Trägerschaft / in der Öffentlichkeit abzubilden:
Ca. 1x monatlich eine Pressemitteilung mit folgenden Leistungen: Themenfixierung und inhaltliche Koordination mit einer Ansprechperson; Texterstellung sowie textliche Abstimmung; Versand der Pressemitteilung (per Mail) an relevante Tageszeitungen und Magazine; zusätzlich persönliche, telefonische Kontaktaufnahme mit den JournalistInnen.
Der Medienverteiler erfolgt nach Recherche und in Koordinierung mit dem PR-Kreis der Waldorfschulen.
Umfang: 8–12 Pressemitteilungen im Jahr
Unterstützung der lokalen Pressearbeit zu aktuellen Veranstaltungen (= Schulfeste, öffentliche Veranstaltungen von SchülerInnen, Tag der offenen Tür etc.) in regionalen Medien (z. B. Bezirkszeitungen)
Umfang: nach Bedarf
Marketingkonzept (Entwurf liegt vor) gemeinsam mit dem PR-Kreis des Waldorfbundes erarbeiten
Umfang: Arbeitsschwerpunkt im ersten Jahr
Marketingkonzept umsetzen
Umfang: Beginn im ersten Arbeitsjahr, danach Arbeitsplan neu fixieren
PR-Auftritte der Schulen im Blick haben (websites, social media etc.)
Umfang: regelmässig
Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem PR-Kreis des Bundes
Umfang: Teilnahme an 3–4 Sitzungen in einem Jahr – jeweils Samstag an einer der Schulen